Roma

Wir alle haben uns schon einmal bei dem Gedanken ertappt, das eigene Leben sei spannend genug für ein Buch oder einen Film. Da mag sogar was dran sein – doch in Wahrheit bedarf es viel Kunst und einiges an Handwerk, um den Stoff ansprechend für einen Außenstehenden zu gestalten.

Ein Haus in Mexico City, irgendwann im Jahre 1970: Cleo arbeitet als Hausmädchen und kümmert sich liebevoll um die vier Kinder ihrer Arbeitgeberin Sofia. Deren Mann Antonio ist kaum noch zu Hause und schnell wird klar, dass es nicht gut um die Ehe bestellt ist. Cleo wiederum hat einen mehr oder weniger festen Freund namens Fermín, mit dem sie ins Kino geht oder ein paar Stündchen in einem gemieteten Hotelzimmer verbringt.Allerdings muss auch sie feststellen, dass Männer ein kleines Problem mit dem Wörtchen Verantwortung haben.

„Was langweilst du uns mit so einem Mist? Da ist ja jedes Tagebuch einer 15-jährigen spannender…“ -In der Tat klingt eine Zusammenfassung der Ereignisse, die in Roma erzählt werden, sehr dünn. Alfonso Cuarón zeigt eine gewöhnliche Geschichte, die ihr in der Form schon tausend Mal gehört habt. Der Film wird vornehmlich aus der Sicht von Cleo erzählt und beinhaltet sowohl Alltagsarbeiten wie Aufräumen oder das zu Bett bringen der Kinder als auch dramatische Ereignisse, von denen ich natürlich nichts verraten werde.

Niemand sollte große Überraschungen erwarten. Trotzdem schafft es Cuarón, mich bereits mit der ersten Einstellung zu fesseln: Man sieht einen nackten Steinboden, über den mehrfach ein Schwall Putzwasser fließt. Im Wasser spiegelt sich ein Flugzeug, das die Stadt überfliegt. Allein dieses Bild ist so großartig in Szene gesetzt, dass man regelrecht den Geruch der Straße riecht und sich selbst den Putzeimer schleudern sieht.

Letztlich ist es ein Appetithappen für all das, was noch kommt – denn 99% sämtlicher Kameraeinstellungen gleichen kleinen Kunstwerken. Egal ob Raumaufteilung, Ausstattung oder irgendwelche Personen, die sich mal im Hinter-, mal im Vordergrund bewegen: Hinter jeder Szene steckt eine gewaltige Ausstrahlung. Noch nie hat es sich so sehr ausgezahlt, dass der Regisseur gleichzeitig als Kameramann tätig gewesen ist. So spürt man regelrecht, welch Visionen Cuarón im Kopfe hatte und wie er sie1:1 umsetzt.

Deshalb vergesst ihr schnell, dass ihr einen mexikanischen Film mit einem Sprachenmischmasch aus spanisch und mixtekisch (!) hört und alles in Schwarz-Weiß gedreht ist.Allein der letztgenannte Umstand ist für mich der ultimative Beweis für die Weitsichtigkeit von Cuarón. Schließlich musste er sich vor Ort ganz genau im Klaren sein, wie die in der Realität bunt strahlende Szenerie auf Graustufen auszuschauen hat.

Im Gegensatz zu Cuaróns anderen Meisterwerken wie Children of Men oder Gravity verzichtet der gebürtige Mexikaner auflange Takes mit abenteuerlichen Kameraschwenks. Stattdessen springt er von einer festen Einstellung zur anderen und bewegt das Bild meist langsam sowie horizontal von einer Seite zur nächsten. Dadurch strahlt der Film im Gesamten eine herrliche Ruhe aus, deren Lebendigkeit durch die Kulisse entsteht. Egal ob über die Straße eine Marschkapelle stolziert, eine Bar voll mit schwatzenden Gästen besetzt ist oder im Hintergrund eine menschliche Kanonenkugel durch die Luft fliegt: Es wirkt stets unglaublich real und abartig atmosphärisch.

Wie persönlich dieser Film ist, zeigt Cuaróns vielschichtiges Aufgabengebiet: 90% der im Film geschilderten Szenen sind Teil seiner Erinnerung und bilden eine Hommage an sein eigenes, liebenswertes Kindermädchen. Zudem trägt er einen Großteil der Kulisse selbst zusammen, in dem er sie von seiner Verwandtschaft leiht und für den Schwarz-Weiß-Dreh modifiziert. Und wie gewohnt taucht Cuaróns Name auch noch beim Schnitt auf! Ich kann mich jedenfalls an keinen anderen Film eines modernen, versierten Regisseurs erinnern, wo der Auteur derart viele Jobs übernommen hat.

Die Schauspieler sind durch die Bank weg Unbekannte, jedenfalls für den Durschnitts-Amerikaner und Europäer. Zumindest gibt es derzeit von niemanden einen englischsprachigen Wikipedia-Eintrag (mit Ausnahme eines Wrestlers mit dem hübschen Namen Latin Lover, der auch nur eine sehr kleine Rolle hat). Das hilft der Natürlichkeit weiter auf die Sprünge und erneut ist es Cuaróns Verdienst, das hier niemand zum unglaubwürdigen Laien verkommt – nicht einmal die Kinder.

Besonders hervorzuheben ist Yalitza Aparicio, auf der die schwere Bürde lastet, ein gewöhnliches Kindermädchen außergewöhnlich erscheinen zu lassen. Ebenfalls stark ist Marina de Tavira als Sofia, die zunächst völlig überfordert mit ihrem immer distanzierter agierenden Mann wirkt und Stück für Stück die nötige Selbstständigkeit erreicht, die sie für sich und ihre Kinder benötigt. Man merkt, dass sie ebenfalls einen besonderen Platz in Cuaróns Herzen einnimmt und sichtlich ein Abbild seiner eigenen Mutter darstellt.

Somit gelingt Alfonso Cuarón dieses seltene Kunststück, eine Geschichte aus einem eigenen Leben zu präsentieren und nebenbei die versammelte Film-Konkurrenz des Jahrgangs 2018 zu deklassieren. Natürlich werden trotzdem viele über den im Kern dünnen Inhalt mosern und den Regisseur als visuellen Blender abstempeln. Aber wer genau wie ich die Inszenierung über das Drehbuch stellt, der wird Roma fortan zu seinen absoluten Lieblingsfilmen zählen.

Bei all dieser Größe steckt Roma freilich mitten in der Oscar-Diskussion. Und so sehr ich mir hier einen Erfolg in den Kategorien Bester Film,Beste Regie, Bester Schnitt und Beste Kamera wünsche, so wird es allenfalls letzteren Preis geben.

Zum einen ist der Film zu ruhig für den gemeinen Academy-Wähler. Zum zweiten wäre es der erste fremdsprachige Best Picture-Gewinner überhaupt. Und zum dritten heißt der weltweite Distributor Netflix. Der Vorteil: Ihr könnt ihn hier und jetzt auf eurem eigenen Fernseher sehen (der für diese Bildgewalt nicht groß genug sein kann). Der Nachteil: Einige Hollywood-Insider haben es gar nicht gern, dass der Streaming-Dienst überhaupt beim Oscar-Rennen mitmischen will. Schließlich sei der Preis für das beste Kinowerk gedacht. Zwar erfüllt Netflix alle erforderlichen Kriterien, damit ihre Filme qualifiziert sind.Allerdings beschränkt sich dies auf eine Vorführung für ein paar Wochen und dies in sehr wenigen Kinos. Schließlich boykottierenderen Betreiber ebenfalls den Streaming-Wahn und sehe ihre Existenz bedroht.

Es wäre jedenfalls in meinen Augen jammerschade, wenn das am Ende der ausschlaggebende Grund wäre und Cuarón tatsächlich seinen zweiten, eigentlich hochverdienten Regie-Oscar „verliert“. Sclließlich dürfte Roma auf Dauer ein Eintrag in die Geschichtsbücher nicht mehr zu nehmen sein.

Der Film steht seit dem 14. Dezember für alle Netflix-Abonennten zur Verfügung.