• Maximo: Army of Zin – Review

    System: PlayStation 2

    Maximo ist wieder da: Sein erster Auftritt für die Playstation 2 gehört zu den härtesten Spielen der letzten drei Jahre. Das klassische Action Jump’n’Run frustrierte mit einer eingeschränkten Save-Option, vielen Jump’n’Run Passagen (welche bei einem Fehltritt zum Verlust eines Lebens führten) und sehr langen Levels, denen die Monsterschwemme nie auszugehen schien. Auf der anderen Seite begeisterte die fantastische Spielbarkeit und die vorzügliche Grafik. ´Maximo: Army of Zin´ heißt der Nachfolger, welcher auf den ersten Blick alles andere als innovativ scheint. Doch der Schein kann manchmal trügen… 

    • Grafik: 82%
    • Sound: 86%
    • Steuerung: 81%
    • Spielspaß: 81%

    Artikel-Link: Maximo: Army of Zin – Review (PlayStation 2 / 28.02.2004)


  • Castlevania: Lament of Innocence – Review

    Lang, lang ist’s her, seit die erste Episode der berühmten Castlevania-Serie erschienen ist. 1986 erschien sowohl der Themenverwandte ´Haunted Castle´-Automat, die nicht-scrollende MSX Version ´Vampire Killer´ und das erste, wahre Castlevania für das Nintendo Entertainment System (genau genommen unter dem Namen ´Demon Castle Dracula´, für das hierzulande nie veröffentliche Famicom Disk System). Nach etlichen Fortsetzungen für diverse Nintendo-Konsolen, erreichte die Serie mit ´Symphony of the Night´ auf der Playstation ihren einsamen Höhepunkt, dank wahnsinnig großem Umfang, fulminanter Musik und einem fabelhaften Konzept-Mix aus Rollenspiel-Elementen, Metroid und natürlich Castlevania selber. Die darauf folgenden Episoden für das Nintendo 64 sorgten für den Sprung in die dritte Dimension, sind aber unter Fans sehr geächtet. Und auch wenn sie mir persönlich sehr gut gefallen hatten, so muss ich zugeben, dass die ersten 3D-Castlevanias nicht ganz das Flair der Original-Serie besaßen. Konami scheint dies auch erkannt zu haben, weshalb seit jener Zeit nur Game Boy Advance-Spin Off’s veröffentlicht wurden, ganz im Action/Rollenspiel-Stil der legendären ´Symphony of the Night´… bis heute jedenfalls, denn nun ist es soweit: Das erste 3D-Castlevania für die Playstation 2 ist fertig und seit kurzem auch in Deutschland erhältlich. Und so viel sei vorweg gesagt: Es führt schon jetzt zu ähnlich kontroversen Meinungen wie die N64-Episoden, wenn auch aus völlig anderen Gründen.

    Artikel-Link: Castlevania: Lament of Innocence – Review (PlayStation 2 – 16.02.2004)


  • Mission Impossible: Operation Surma – Review

    System: PlayStation 2

    ´Hallo! Ich bin ein Geheimagent und möchte Ihnen gerne mein neuestes Abenteuer in Form eines Videospieles vorstellen: ´Mission Impossible: SURMA´. Sie erleben spannende Momente hinter verruchten Straßenecken, in verwinkelten Fabrikanlagen oder gar im freien Fall, Tausende von Metern über dem Erdboden! Dabei kann ich so einiges: Laufen, schleichen, klettern, hangeln, schießen und ich habe allerlei elektronisches Werkzeug bei mir. Ach ja, mein Name ist übrigens Sam Fish… äh… Ethan Hunt…´

    • Grafik: 77%
    • Sound: 77%
    • Steuerung: 74%
    • Spielspaß: 76%

    Artikel-Link: Mission Impossible: Operation Surma – Review (PlayStation 2 / 12.02.2004)


  • Metal Arms: Glitch in the System – Review

    System: PlayStation 2

    Manchmal hat man das Gefühl, es gibt zu viele Spiele. Einige Branchen-Kenner sprechen dementsprechend von einer Übersättigung des Marktes und auch die Anzahl der ganz großen Perlen nehmen ein wenig Überhand, während gleichzeitig Innovationen Mangelware sind. ´Metal Arms: Glitch in the System´ scheint auf den ersten Blick in keinerlei Weise aufzufallen und wird (leider) keinen allzu großen Verkaufserfolg erlangen. Aber lasst es euch gesagt sein: Das Spiel ist eine echte Perle…

    • Grafik: 76%
    • Sound: 79%
    • Steuerung: 74%
    • Spielspaß: 84%

    Artikel-Link: Metal Arms: Glitch in the System – Review (PlayStation 2 / 12.02.2004)


  • Der Hobbit – Review

    System: PC

    Der Herr der Ringe ist dank der grandiosen Verfilmung von Peter Jackson wieder in aller Munde. Dementsprechend sprießen Spiele rund um Elben, Zwerge und natürlich Hobbits reihenweise aus dem Boden. Und da es auch ein ebenfalls recht bekanntes Vorgängerbuch zu Herr der Ringe mit dem Namen ´Der kleine Hobbit´ gibt, dachte man sich bei Vivendi: Wieso nicht auch ein Spiel rund um Bilbo’s Abenteuer basteln? Das Ergebnis nennt sich schlicht: ´Der Hobbit´.

    • Grafik: 72%
    • Sound: 69%
    • Steuerung: 77%
    • Spielspaß: 69%

    Artikel-Link: Der Hobbit – Review (PC / 10.02.2004)

    PC-Nachtest von Sven Wernicke


  • Der Hobbit – Review

    System: PlayStation 2

    Der Herr der Ringe ist dank der grandiosen Verfilmung von Peter Jackson wieder in aller Munde. Dementsprechend sprießen Spiele rund um Elben, Zwerge und natürlich Hobbits reihenweise aus dem Boden. Und da es auch ein ebenfalls recht bekanntes Vorgängerbuch zu Herr der Ringe mit dem Namen ´Der kleine Hobbit´ gibt, dachte man sich bei Vivendi: Wieso nicht auch ein Spiel rund um Bilbo’s Abenteuer basteln? Das Ergebnis nennt sich schlicht: ´Der Hobbit´.

    • Grafik: 68%
    • Sound: 69%
    • Steuerung: 75%
    • Spielspaß: 68%

    Artikel-Link: Der Hobbit – Review (PlayStation 2 / 04.02.2004)


  • War of the Ring – Review

    System: PC

    Und noch ein ´Herr der Ringe´-Spiel: Nach zwei Action-Hack´n´Slay Metzeleien von Electronic Arts, diversen Action-Adventures Light aus dem Hause Vivendi und Diablo Nachahmern für den Game Boy Advance ist nun Liquid Entertainment dran und präsentiert mit Hilfe der hauseigenen Battle Realms-Engine ein waschechtes Strategiespiel. Dieses basiert, ähnlich wie die erwähnten Action-Adventures, nicht auf die verfilmte Trilogie, sondern richtet sich definitiv nach dem Buch. Was wenig Vor- und mehr Nachteile mit sich bringt: Die Story ist leider recht schwach und wird noch liebloser erzählt.

    • Grafik: 69%
    • Sound: 78%
    • Steuerung: 82%
    • Spielspaß: 77%

    Artikel-Link: War of the Ring – Review (PC / 03.02.2004)


  • Donkey Konga – Review

    System: GameCube

    So oder ähnlich lauteten die ersten Ausrufe meiner Freunde, als ich ihnen die neueste Co-Produktion von Namco und Nintendo zeigte: ´Donkey Konga´. Es handelt sich hierbei um eines der Tausenden Musik-Rhythmusspielchen im Stile von ´Beatmania´. Doch anstatt mit Keybords, Rasseln oder Tanzmatten zu spielen oder zu tanzen, haut ihr auf zwei Trommeln und klatscht nebenbei in die Hände. Während die Idee nicht grundsätzlich neu ist (es existiert ein recht ähnliches Spiel, welches genau wie auch ´Donkey Konga´ nur in Japan erschienen ist), so stimmen Einsteigerfreundlichkeit und Szenario.

    • Grafik: 34%
    • Sound: 84%
    • Steuerung: 88%
    • Spielspaß: 83%

    Artikel-Link: Donkey Konga – Review (GameCube / 24.01.2004)


  • Fair Strike – Review

    System: PC

    Vordergründig haben Computer- bzw. Videospiele einen zweifelhaften Ruhm außerhalb der Zielgruppe, welche sich damit richtig beschäftigt. Zu viel Action, zu viel Gewalt und zu viel Blut heißt es ständig. Doch früher, in den 80’er Jahren, drängte sich noch ein weiteres moralisches Problem auf, welches heute fast in Vergessenheit geraten ist: Militärische Simulationen, deren Szenarien an geschichtlichen oder gar aktuellen Ereignissen nachempfunden wurde. In diese Sparte gehört auch ´Fair Strike´: Wenn die Welt schon unter dem Terror lebt, dann soll sie wenigstens auch damit ´spielen´ können. 

    • Grafik: 39%
    • Sound: 58%
    • Steuerung: 59%
    • Spielspaß: 57%

    Artikel-Link: Fair Strike – Review (PC / 21.01.2004)


  • Mario Kart: Double Dash!! – Review

    System: GameCube

    Vor über zehn Jahren hat Nintendo neben Super Mario, Zelda und Metroid ihre vielleicht letzte, richtig große Spieleserie gestartet: Die Rede ist von ´Super Mario Kart´, welches damals auf dem Super-Nintendo das Genre der Fun-Racer in einem Aufwasch revolutioniert hatte. Die Fortsetzung für das Nintendo 64 wurde hingegen zum umstrittenen Insider-Liebling, deren persönliche Begeisterung meinerseits sich in Grenzen hielt, unterstützt von der grauenhaften PAL-Anpassung, dank derer das Spiel viel zu langsam war. Von der Game Boy Advance-Episode einmal abgesehen, welche im großen und ganzen eine leicht veränderte Version des Super-Nintendo Originales darstellt, ist ´Mario Kart: Double Dash´ für den GameCube nun der dritte Teil der recht kurzen Serie. Und ähnlich wie bei den anderen GameCube-Episoden kultiger Nintendo-Serien ist auch dieses Spiel nicht ganz unumstritten, aber meiner Meinung nach ein klares Highlight des Jahres.

    • Grafik: 60%
    • Sound: 79%
    • Steuerung: 90%
    • Spielspaß: 89%

    Artikel-Link: Mario Kart: Double Dash!! (GameCube / 17.01.2004)